Fronleichnam3. Juni 2021 Evangelium:Markus 14,12-16.22-26 Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. Zehnter SonntagContinue Reading

Die Osterzeit ist vorbei. Jesus hat sich in den Himmel begeben und uns den heiligen Geist da gelassen. Nun wird der Heilige Geist oft als Hilfe bei Entscheidungen gesehen, aber das hat so seine Tücken. Der Heilige Geist ist schlecht greifbar, darum hat er Symbole bekommen, z. B das Feuer.Continue Reading

Endlich wieder mit Freunden, auf Urlaub fahren, für viele Kinder und Jugendliche endlich wieder in die Schule gehen. Wir haben  Mitglieder der Pfarrgemeinde, sowie Kinder und Eltern gefragt, was ihre großen Vorhaben für die Zeit der „Neueröffnung“  sind. (hp)

Im Zuge der neuen staatlichen Maßnahmen hat auch die Österr. Bischofskonferenz eine neue Rahmenordnung erlassen, die per 19. Mai 2021 in Kraft getreten ist. Gelten für Gottesdienste einige Erleichterungen, so ist die vermeintliche Öffnung unseres Pfarrhofes/Pfarrgartens mit einigen Einschränkungen verbunden. Diese sind im Wesentlichen mit jenen Auflagen in der GastronomieContinue Reading

Pfingsten 2020 haben wir wieder begonnen, Gottesdienste im Pfarrgarten zu feiern, wo stehen wir ein Jahr später? Corona hat uns nach wie vor im Griff, wenngleich wir derzeit geringere Infektionen haben, der letzte lange Lockdown zu Ende ist usf. Wo stehen wir heute in den Pfarren, Gottesdienste weiterhin mit Maske,Continue Reading

9. Mai 2021 – einen musikalischen Muttertagsgruß überbrachte (bei wunderschönem Maiwetter) der Musikverein Leopoldau nach der 9.30 Uhr Hl. Messe im Pfarrgarten der Pfarre Leopoldau. Der Musikverein überreichte zu diesem Ehrentag an die anwesenden Damen Rosen als kleine Aufmerksamkeit, die viele der Anwesenden sichtlich erfreuten. Mit einer gelungenen musikalischen DarbietungContinue Reading

Grüß Gott Seit dem 2. Vat. Konzil wird die Kirche als“ Gottes Volk „verstanden,  aber das Volk ist im Grunde 50 Jahre später nach dem Konzil nach wie vor passiv. Die Beteiligung des Volkes ist nicht so selbstverständlich.  Es gibt viele Hindernisse und Konflikte. Es fehlt bei vielen die Eigenverantwortung. Continue Reading