Überlegungen und Wissenswertes

Für viele Kinder und Jugendliche ist das Jungscharlager das Highlight der Sommerferien und der wahre Höhepunkt des Jungschar-Jahres. Sie lernen neue Freunde kennen, tauchen ein in eine Welt voll spannender Geschichten und Abenteuer, erkunden staunend die Natur, genießen die urige Atmosphäre am Lagerfeuer und die gute Lagerküche, haben Spaß und werden herausgefordert, Neues zu erleben. Spaß, Sport und Action kommen dabei auf keinen Fall zu kurz.

Anmeldung zum Jungscharlager 2022  – Sa 2. bis 9. Juni 2022 im Jungscharhaus Lichtenberg bei Linz für Kinder ab 8 Jahre – willkommen sind auch Kinder, die nicht bei der Jungschar oder unseren Ministranten sind.

Bitte bis spätestens 10. Mai 2022 abschicken.

*****

Dank des herrlichen Wetters konnte die Palmweihe  im Karl Seidl Park stattfinden und  der festliche Gottesdienst  in der Pfarrkirche gefeiert werden. Zahlreiche Gläubige, darunter auch Erstkommunionkinder, stimmten sich so auf die Heilige Woche ein. Ein Dank auch der musikalischen Gestaltung.

*****

Am Karfreitag waren zahlreiche Familien mit Kleinkindern beim Kreuzweg im Pfarrgarten  dabei. Die Kreuzwegstationen wurden in sechs Themenpakete zusammengefasst: Urteil, Fallen, Begegnung, Tod, Trauer und Zuversicht.

Wir hatten gemeinsam in besonderer Weise an dem schweren Weg, den Jesus  für uns gegangen ist, gedacht und gebetet. Jesus ist auf seinem Kreuzweg vielen Menschen begegnet: Sie standen am Weg, manche wollten ihm durch ihr Dabeisein Mut machen und ihn begleiten. Wir alle brauchen Menschen, die für uns da sind. Menschen, die leiden, brauchen Freundinnen und Freunde, die ihnen Trost und Hilfe geben und mit ihnen kämpfen.

Die einzelnen Stationen gaben allen die Gelegenheit,  sich selbst eine wertvolle Zeit zu schenken, um mit Hilfe des Kreuzweges Jesu über das eigene Leben nachzudenken.

*****

In den meisten Pfarren sind am Karfreitag und Karsamtag wieder die Ratschenkinder unterwegs. Vielerorts wird diese Tradition wieder aufgenommen. Meist sind es Ministranten, Jungscharkinder oder Kinder des Ortes, die in Absprache mit der Pfarre das Ratschen organisieren.

Ratschen in der Pfarre Leopoldau:

Am Karfreitag weckten die Leopoldauer Minis wieder die Bevölkerung mit ihren Ratschen. Es wird um eine kleine Spende für die Ministrantenkasse gebeten. Mit dem gesammelten Geld können die Aktivitäten der Minis finanziert werden.

Geschichte des Ratschens:

Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Ortsteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Der Überlieferung zufolge schweigen von Gründonnerstag nach dem Gloria den gesamten Karfreitag bis Ostern die Glocken, da sie alle zur Beichte nach Rom geflogen seien. Es sollen damit auch böse Geister vertrieben werden. Da die Kirchenglocken zumeist eine festliche Stimmung ausdrücken, ist deren Geläute in der Zeit der Grabesruhe Jesu nicht angebracht.

Herzlichen Dank bei  Irene Trunner, Daniela Trunner und Anni Glas für den  Blumenschmuck in der Kirche.
 

*****

Die Familien beim Kinderkreuzweg und Gläubige bei der Karfreitagsliturgie, wo wir zur Kreuzverehrung ein Blumenkreuz legen, haben Blumen mitgebracht. Aus dieser bunten Vielfalt haben fleißige Hände den Blumenschmuck für die Osterliturgie im Pfarrgarten und Kirche gezaubert. Vergelt’s Gott Irene Trunner, Daniela Trunner und Anni Glas.

*****

FAMILIENMESSE am OSTERSONNTAG—Nach der nachdenklichen Fastenzeit, nach den Tagen, an denen wir uns an das Leiden und Sterben Jesu erinnert haben, feierten wir mit zahlreichen Kindern und Erwachsenen das schöne, wunderbare Osterfest. Jesus ist auferstanden. Er hat den Tod besiegt. An Jesus hat Gott gezeigt, was er mit uns vor hat. Wir sind alle SiegerInnen über den Tod. Wir dürfen bei Gott ein ewiges wunderschönes Leben haben und darum feiern wir Ostern.

– Mag. Hector Pascua,

aufbruch@pfarreleopoldau.at

Share this...
Share on Facebook
Facebook
0Tweet about this on Twitter
Twitter