
Speisen, wie etwa Brot, finden wir in unterschiedlichen Formen in allen Ländern. Die Kinder sollen in den Kochbüchern nach verschiedenen Brotrezepten suchen. Besonders interessant ist es für die Kinder, wenn auch Kochbücher mit Gerichten aus verschiedenen Ländern dabei sind.
Impuls – Für die Menschen ist Essen wichtig. Warum eigentlich? Weshalb essen wir?
Die Kinder überlegen warum Essen für uns so wichtig ist.
Geschichte

ESSEN UND TRINKEN HÄLT UNS AM LEBEN
Endlich, das Schwimmtraining ist aus. Stefan geht nach Hause. Seine Geschwister und seine Eltern sind schon zu Hause. Er geht gleich in die Küche. Sein Magen knurrt. Er hebt den Deckel und schaut in den Topf mit dem vorbereiteten Essen. Stefan nimmt sich einen Teller voll, holt sich noch ein Glas Saft und geht zum Esstisch. Gerade als er sich setzen will, stehen seine Eltern vom Tisch auf, sie sind schon fertig mit dem Essen. Stefans Bruder sitzt auf dem Sofa und isst vor dem Fernseher, denn er will seine Lieblingssendung nicht verpassen. Seine Schwester ist in ihrem Zimmer, denn sie muss noch für die Schularbeit morgen lernen. Eigentlich hat Stefan gar keine Lust, schon wieder alleine zu essen.
Langsam setzt er sich an den großen Tisch und stochert lustlos in seinem Essen herum. Er schaut aus dem Fenster und beginnt zu träumen.
Einige Strassen weiter: Zur gleichen Zeit kommt auch Julia vom Training nach Hause. Aus der Küche strömt ihr schon ein wunderbarer Duft entgegen. Heute hat ihr Vater sogar ihr Lieblingsessen gekocht! Sie geht ins Esszimmer. Am Tisch sitzen ihre beiden kleinen Brüder, die bereits auf das Essen warten. Julia setzt sich an den liebevoll gedeckten Tisch. Ihre Mutter bringt das Essen aus der Küche auf den Tisch und gibt jedem Kind etwas auf den Teller. Gemeinsam sprechen sie ein Tischgebet und beginnen zu essen.
zum Nachdenken
- Glaubt ihr das Stefan und Julia ihr Essen gleich genießen konnten?
- Wie läuft das Essen in der eigenen Familie ab? Essen wir gemeinsam oder jede für sich?
- Warum macht Essen in einer Gemeinschaft eigentlich Spaß?
Impuls: Wenn wir uns vor dem Essen die Hände reichen, können wir Gott danken für das Essen, dass wir auf dem Tisch haben, im Gegensatz zu so vielen Menschen, die fast gar nicht zu essen haben, geht es uns so gut! Wir können durch das Händereichen auch die Tischgemeinschaft spüren. Wir können es genießen, das wir nicht allein sind.
Deshalb sind wir sehr dankbar, dass wir genug zum Essen haben – Als Christen, Jesus hat uns ebenfalls den Auftrag gegeben – diese Tischgemeinschaft mit den anderen zu teilen. Es bedeutet: Brot den anderen zu teilen, die nichts haben. Wenn wir dies machen, nehmen wir an seine Tischgemeinschaft teil.
Als Christen sind wir auf besondere Weise an einem Tag eingeladen, unsere Dankbarkeit auszudrücken. Jeden Sonntag sind wir eingeladen, Mahl mit Jesus und mit anderen Christen zu halten.
Die Sonntagsmesse – heißt EUCHARISTIEFEIER. Es heißt übersetzt auf Deutsch – DANKSAGUNG. Wir danken Gott für die schönen Dinge, die wir in der vergangenen Woche erlebt haben und beten, dass er uns in den nächsten Tagen begleitet.
Deshalb ist Brot als Zeichen der Dankbarkeit (Wien ist Zeichen der Freude!)
Was heißt „BROT für andere zu sein?“ (weitere Impulse/Gedanken auf Seite 32!)

- Kennst du den Weg vom Korn zum Brot?
- Seite 33-34 – die richtigen Bilder auf die entsprechenden Felder einkleben
- Bilder – von Samenkorn zum Brot – Weg des Brotes
- Seite 35 – Geschichte – Danke für das Brot erzahlen und nachher besprechen.

Vertiefung:
Bei der Eucharistiefeier sind wir alle eingeladen mitzufeiern – sei es beim Singen und bei den Gebeten. Es ist daher wichtig, dass wir die Gebete bei der Messe bis zur Erstkommunionfeier wirklich auswendig lernen sollen.
Zusammenfassung:
Im Vaterunser beten wir: „Unser tägliches Brot gib uns heute“ Damit meinen wir alles, was wir brauchen, um leben zu können:
Essen, statt zu hungern – trinken, statt Durst zu haben – es warm zu haben, statt zu frieren – Schutz zu finden in einem Haus, spielen und lernen zu dürfen, arbeiten und seine Kräfte einsetzen zu können.
Unser tägliches Brot, von dem wir leben, ist auch das gute Wort eines Menschen, ist die Liebe der Eltern, ist die Gemeinschaft der Freunde.
Das alles sagt uns das Zeichen des Brotes.
Aktivität: Unser tägliches Brot gibt uns heute – Miteinander Essen
